Anhaltende Verbindungsprobleme mit Zscaler im Homeoffice?

Guten Morgen,

ich habe aktuell große Schwierigkeiten mit dem Zscaler und hoffe, hier eventuell noch Unterstützung zu finden.

Normalerweise startet der Zscaler automatisch im Hintergrund, sobald ich meinen Arbeitslaptop einschalte, und verbindet sich mit dem Internet, sodass ich mich für meine Arbeit in den Tunnel einwählen kann. Ohne den Zscaler kann ich meine Programme teilweise nicht nutzen. In letzter Zeit habe ich jedoch das Problem, dass sich der Zscaler selbständig entkoppelt und keine Verbindung mehr zum Internet aufbaut, trotz bestehender Internetverbindung.

Ich arbeite ausschließlich im Homeoffice und habe daher keinen Zugang zu einem Büro. Mehrfache Anfragen bei unserem internen IT-Support blieben bislang erfolglos. Der Zscaler wurde bereits zweimal deinstalliert und neu installiert, und auch mehrfaches Neustarten hat keine Abhilfe geschaffen. Irgendwann verbindet sich der Zscaler wieder normal, nur um am nächsten Tag dasselbe Problem zu zeigen.

Ich verstehe nur nicht, wieso es manchmal ein paar Tage ohne Probleme läuft und dann wieder derartige Probleme bestehen und der Zscaler sich an einem Tag dann wieder fünf oder sechs Mal im gesamten Arbeitstag entkoppelt.

Obwohl wir zu Hause vor kurzem Internetprobleme hatten, besteht das Problem mit dem Zscaler schon deutlich länger. Das Internet funktioniert inzwischen einwandfrei. Der Laptop ist derzeit über LAN verbunden, doch auch das WLAN habe ich ohne Erfolg ausprobiert. Das LAN-Kabel wurde ebenfalls bereits ausgetauscht. Auch an der Geschwindigkeit liegt es nicht, da wir seit Dezember letzten Jahres einen Glasfaseranschluss haben und das Problem schon davor auftrat.

Ebenso habe ich den Router mehrmals neu gestartet (vom Strom getrennt und wieder eingesteckt) und die aktive WLAN Verbindung am Laptop gelöscht und nach einem Neustart erneut verbunden (WLAN Schlüssel eingegeben).

Noch eine Hintergrundinformation:

Das Problem bestand bereits auf meinem vorherigen Arbeitslaptop mit Windows 10. Dieser wurde vor einem Jahr im Rahmen eines Rollouts ersetzt. Das aktuelle Betriebssystem ist Windows 11.

Ich stehe weiterhin in Kontakt mit unserer IT-Abteilung, würde mich aber freuen, wenn jemand hier ähnliche Erfahrungen gemacht hat und mir möglicherweise einen hilfreichen Tipp geben könnte.

(Screenshots der Meldungen habe ich beigefügt.)

Vielen Dank im Voraus!

Bild zum Beitrag
Internet, Arbeit, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Homeoffice, WLAN-Router, LAN-Kabel, Verbindungsprobleme, Windows 11
Netgear Nighthawk EAX80 keine Internetverbindung möglich. Software ist Müll!?

Guten Tag,

nachdem mal wieder die Routerausgeburt von Vodafone faxen macht, diesmal sind zwar nur alle LED's ausgefallen, da wir aber schon 4x den Fall hatten, dass die Bude einfach nicht mehr funktioniert hat, haben wir sie nun bei Vodafone direkt gegen eine Fritzbox 6660 getauscht.

So nun das Problem, das Haus steht in einem Funkloch. Ich bin also auf Kabelinternet und Wlan angewiesen.

Selbstverständlich ist das Haus uralt und grauenhaft gebaut. Es gibt genau einen Anschluss wo der Router hin kann und 3 Schlafzimmer...meins hat...wie sollte es anders sein, natürlich keine Chance ein Wlan Signal abzubekommen.

Da diese ganzen kleinen mini Repeater eh nur heiß werden und dann abstürzen und ich auch keine Steckdose da hab wo das Ding selbst noch brauchbaren Empfang bekommt...habe ich 2020 mal einen Nighthawk EAX80 oder Ax6000 Ax8 (steht viel drauf) gekauft.

Das Ding einrichten war ein Krampf und hat einen ganzen Tag gebraucht.

So jetzt halt neuer Router und das Ding wieder einrichten bla bla funktioniert nicht. Die App loggt sich zwar ein und ich krieg am Ende auch ein Netzwerk aus dem Repeater raus (aus dem Nighthawk). Das nenne ich immer wieder das Haupt Wlan nur halt mit EXT hinter. Das EXT hat aber keinen Internetzugriff. Per App keine Chance da was einzustellen. Es blieb nur verbinden per WPS. Laut der Fritzbox klappt das, der Nighthawk spinnt dann etwas und es bleibt bei "Internetverbindung nicht möglich"

Ein Signla per Lan ging, also Lankabel in den Nighthawk und dann gings...langsamer als Deutsche Autobahnbaustellen aber immerhin. Nur bei ner 1 Gbit Verbindung (von der im Schnitt 330mbit ankommen...) auf 12kbit runter is doch bischen doll.

Das Webportal worüber man den wohl mal einrichten konnte, gibts nicht mehr (mywifinext.net oder so, kommt man nur auf ne komische Werbeseite die einem domains verkaufen will)

Was mach ich jetzt ? Hab das ding schon 80x zurückgesetzt. Netgear verweigert jede Hilfe, Support völlig nutzlos.

Ich will doch einfach nur Wlan haben das nicht ständig abkackt. Einzige andere Lösung wäre Starlink.

Ich bete das mir hier irgendeiner brauchbar helfen kann. Dieses Scheiß Ding verpasst mir noch nen Nervenzusammenbruch. Mit dem alten Router gings jetzt 1 Jahr gut. Wurde nachdem das Ding lief nie wieder angefasst.

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, FRITZ!Box, LAN, Router, Vodafone, WLAN-Router, Repeater, Access Point, WLAN-Repeater
Seht ihr Huawei als nationale Bedrohung was 5G angeht?

Aktuell am internationalen Telekommunikationsmarkt hat Huawei den größten Anteil und ihre 5G Antennen sind sehr stark. Ich war in China vor 2 Wochen auf Dienstreise und hatte bereits ein Huawei Handy in Deutschland gekauft und ein 5G Abo der Telekom.

Ich bekam in Shenzen mit ihre Huawei Masten, 2.0 Gbit/s pro Sekunden an Download-Speed. In Deutschland bekam ich oft höchstens 500 MBit/s. Also nur ein Viertel von dem was in China möglich an Geschwindigkeit ist, weil in unserer Region nur Qualcomm und Cisco 5G Antennen verbaut wurden. Amerikanische Hardware die sehr teuer ist und schlechter in Effizienz ist.

Diesen Huawei-Bann finde ich lächerlich. Kein Wunder das Länder in Asien und Afrika sich im Tech-Bereich schneller entwickeln als Europa, wenn diese dem Schwachsinn von USA zuhören und sich verpflichten, ihre Hardware zu kaufen.

Ich habe zuhause meinen Telekom Router mit einem Huawei AX3 Pro Wifi6E Router gewechselt. Kriege über Glasfaserleitung 400 MBit/s mehr als mit dem Speedport Router dazu Sachen wie PBX, Firewall, 3D Darstellung für Wi-Fi Signal und IoT sind viel fortgeschrittener auf den Huawei Systemen.

Was ich sagen will ist, wir verpassen eine so fortgeschrittene technologische Transformation was unsere Industrie sehr stark hlelfen könnte!

Was ist eure Meinung dazu?

Nein, ist nur US Schwachsinn 63%
Ja siehe ich 37%
China, Internet, WLAN, Technik, Wirtschaft, Netzwerk, USA, Politik, Router, Telekom, WLAN-Router, 5G, Huawei, Technologie und Wirtschaft
Sieht diese IT Stelle nach einer Einsteigerposition an?

Die Stelle befindet sich in der Schweiz

Das bewirkst du
  • Mitverantwortlich für den störungsfreien Betrieb der Abraxas- und Kundennetzwerke (LAN, WAN, WLAN, Firewall)
  • Lokalisieren, eingrenzen und beheben von Störungen im operativen Betrieb
  • Aktualisieren der Dokumentationen und Pflege der unterschiedlichen Datenbanken
  • Implementationsarbeiten im Rahmen der Vorgaben
  • Umsetzung von Aufträgen, einschliesslich Firewall-Freischaltungen
  • Proaktive Systemüberwachung und Durchführung von Wartungsarbeiten
  • Aktive Kommunikation mit Kunden und internen Stellen
Das zeichnet dich aus
  • Exaktes Arbeiten, hohes Verantwortungsbewusstsein und überdurchschnittliche Teamfähigkeit
  • Interesse an Netzwerk-Themen sowie eine hohe Lernbereitschaft und Lernfähigkeit
  • Mehrjährige Berufserfahrung in der Informatik oder Telematik
  • Gute Kenntnisse in den OSI-Layern 1 – 4, Routing und Switching, Firewalls und Sicherheit, Netzwerk-Überwachung und -Management
  • Strukturierte Analysefähigkeiten
  • Kenntnisse mit Ticket- und Monitoringsystemen sowie Erfahrungen in grösseren Netzwerkumgebungen sind von Vorteil
  • Sprachniveaus Deutsch: B2, Englisch von Vorteil
  • Einwandfreier Leumund

Scheint das nach hohe Anforderungen?

Ich habe erst 3 Jahre Berufserfahrung gesammelt in eine reine Cisco Enterprise und DataCenter Umgebung eines Konzern gesammelt.

Nein eher größere Anforderung 71%
Ja Einsteiger Position 29%
Internet, Arbeit, Beruf, WLAN, Netzwerk, Schweiz, Cisco, Informatik, IT-Systemelektroniker, Netzwerktechnik, Qualifikation, Router

Meistgelesene Fragen zum Thema Netzwerk