Kann mir mal jemand zum Thema Photovoltaik etwas erklären?

Ich habe aktuell ein Balkonkraftwerk, das Solarstrom produziert. über meinen Zähler kann ich nur erkennen, das ich durchnittlich pro Tag 4,5 KW produziere. Es ist jetzt aber nicht möglich, den gesamten Strom zu verwenden, sondern nur der wird verbraucht, den ich parallel zum produzierten Sonnenstrom verbrauche, der Rest den ich nicht verbrauche geht ins öffentliche Netz und ist für mich damit schlicht weg verloren.

Brauche ich jedoch Strom wenn die Sonne nicht scheint, zählt der Zähler lustig den verbrauchten Strom den ich teuer einkaufen muss.

Ich meine kann ja jetzt nicht mehr Strom verbrauchen, nur um die zwei gewonnen KW auch noch mit zu verbrauchen, zumal ich die genauen Verbrauchswerte unserer Geräte ja nicht kenne.

Was kann ich tun, damit ich nicht ins öffentlich Netz einspeise, und wirklich spare.

O.k. klar, Wäsche wird gewaschen, wenn die Sonne scheint und klar, die Spülmaschine werde ich wenn möglich nur noch anstellen, wenn die Sonne scheint, aber kann man z.B. jede Speicherbatterie anschließen und damit den nicht verbrauchten Strom für mich speichern - wenn ja wie denn?

Ach ja, es soll etwas wie "eine Cloud" geben wie richtet man die denn so etwas ein und könnte man das auch mit wenig produzierten Strom nutzen?

Für jeden Tipp jede Antwort wäre ich wirklich dankbar.

Strom, Energie, Batterie, Elektrik, Stromverbrauch, Hilflosigkeit, Photovoltaik, Solaranlage, Steckdose, Cloud, stromspeicher, Balkonkraftwerk
12v insel-pv Beratung?

Hallo,

Ich möchte eine kleine Pv-Inselanlage bauen um kleinere langfristige Stromverbräuche zu minimieren wie z.b e-scooter laden, Lautsprecher, Fernseher etc...

Dazu hab ich bis jetzt für ein wenig Geld ein

-30A 12V /24V Controller 10€

Diymore Solar Ladegerät Controller 30A 12V/24V Solar Laderegler Solarpanel Batterie Intelligente Solarregler mit Dual USB Port 5V LCD Anzeige

-300w Wechselrichter 30€

Bapdas 300W Kfz-Wechselrichter/Spannungswandler DC 12 V auf AC 230 V, 220V inkl. USB-Anschlüssen (4,2 A)

Gekauft

Eine kleiner Blei Akku der demnächst gegen etwas größeres getauscht wird habe ich auch 12V 3.4A (ziemlich klein ich weiß)

Jetzt bin ich schon seit paar Tagen auf der Suche nach 12v Solar Modulen nur gibt es meistens nur Module sie so ca 1€/w kosten und das empfinde ich als viel ich habe da was von protron weiß nicht ob die was Bring aber der preiß ist verlockend

-https://www.ebay.de/itm/354654995812

Bei dem Modul zahlt man nur ca. 62ct/w

Jetzt ist die Frage ob das Modul was bringt oder ob dei Watt Fake sind wie bei den meisten Modulen auf eBay.

Gibt es eine Möglichkeit die 36/48 v Module über ein Trafo auf 12v zu bringen oder macht es der Controller nicht mit da diese Module viel billiger sind als die 12v Module.

Oder habt ihr was sehr billiges oder vertrauenswürdige Shops die auch faire Preise Anbieten also bis 100€ währe top aber wenn es auch ein sehr gutes Angebot ist würden auch 150€ max gehen.

Das ganze Projekt ist ein Budget Projekt und ist nur für ein Garten

Batterie, Elektrik, Spannung, 12V, Photovoltaik, Solar, Solaranlage, Wechselrichter
Balkonkraftwerk über legalen Umweg mit Akku versehen?

Einen schönen guten Tag an alle da draußen,

ich habe heute mal ein wenig zum Thema Balkonkraftwerke recherchiert und bin auf den leidlichen kleinen Punkt gestoßen, dass man kaum Möglichkeiten hat elektrische Energie abzufangen, die man zu viel "Produziert" und nicht verbrauchen kann.

Problem ist nur, dass es kaum Akku-Möglichkeiten für Balkonkraftwerke gibt und, dass das alles scheinbar auch so eine Sache mit der Zulässigkeit und Legalität ist.

Klar könnte man gleich eine richtige große ordentliche PV-Anlage mit Akkuspeicher bauen, doch als Mieter in einem Reihenhaus hat man da kaum Mitspracherecht und Chancen.

Auf meiner Suche nach Balkonkraftwerken mit Akku-System bin ich zwar tatsächlich auf ein System gestoßen, doch die Beschreibung dieses Systems ist recht dürftig:
https://www.eet.energy/produkt/reservierung-solmate-g/#product-faqs (20.02.23)

Der Preis jedoch scheint schwer zu toppen zu sein, wenn man sich mal mit der Akku-Technologie beschäftigt. Der Akku sollte ja keine tausenden Euro kosten, da sich das kaum lohnt, wie diese Hochrechnung hier beispielhaft zeigt:
https://priwatt.de/blog/balkonkraftwerk-mit-speicher-lohnt-sich-ein-speichersystem-oder-nicht/ (20.02.23)

Auf meiner weiteren Recherche bin ich dann bei Giga gelandet, die einen schönen alternativen Vorschlag mit einem Akku bringen, der bei Bedarf eingeschaltet werden kann:
https://www.giga.de/news/balkonkraftwerk-mit-akku-speicher-aufruesten-das-ist-jetzt-schon-moeglich/ (20.02.23)

In Verbindung mit einem Stromzähler für die Hutschiene, der Smart Home geeignet ist und der Werte übermittelt, könnte man sich über eine FritzBox eine schöne Steuerung basteln, die anhand von selbstgesetzten Schwellenwerten den Akku zu oder abschaltet.

So weit so gut, doch wie bekommt man nun den Strom aus dem Akku zu den Verbrauchern?
Klar kann man das dann schön für Laptops, Smartphones oder sonst was als Ladestation verwenden, doch viel besser wäre es doch, wenn man z.B. in der Nacht den Bezug aus dem Netz wieder ausgleichen könnte. Wenigstens zu Teilen.

Daher habe ich mal eine kleine Skizze einer kleinen gedanklichen Bastelei angefertigt:

https://drive.google.com/file/d/1RV_BoIe5rdbzinA8KOc-pZlZK6whkiVu/view?usp=sharing (20.02.23)

Problem:
Theoretisch möglich ist das ja, doch die Frage bleibt ob das auch praktisch möglich ist und wie genau.
Welche Teile braucht man im Detail und ist das am Ende wirklich kostengünstiger als das hier?
https://www.eet.energy/produkt/reservierung-solmate-g/#product-faqs (20.02.23)

Modularer und beim Umzug leicht umzubauen wäre es ja. Gerade für einen gelernten Elektriker.

Könntet ihr mir da ein wenig helfen bezüglich Smart Home und Teileliste?
Kennt sich jemand mit diesen Bastelleien in den entsprechenden Details aus?

Akku, Elektronik, Batterie, Elektrik, Elektrotechnik, Elektrizität, Elektro, FRITZ!Box, Ingenieurwesen, Photovoltaik, Photovoltaikanlage, Physik, schalten, Schalter, Schaltplan, Schaltung, Stromzähler, Wechselrichter, Gleichrichter, Gleichstrom, Stromzufuhr, Wechselstrom, Smart Home, Balkonkraftwerk
Wie weit ist Deutschland von der "Sonnensteuer" auf PV & Solaranlagen noch entfernt?

Servus zusammen,

diese Frage muss schnell sein: Wie weit ist Deutschland von der "Sonnensteuer" auf PV & Solaranlagen noch entfernt?

Mit dieser "Sonnensteuer" meine ich dies: Der Betreiber einer PV bzw. Solaranlage (z.b. meine Eltern, weil wir so was besitzen am Hausdach seit mehreren Jahren) wird vom Staat durch die Sonnensteuer abgezockt.

Abgezockt auf die Weise: In einer Sonnenreichen Zeit würde man (in der Theorie) viel Strom zum Eigenverbrauch selbst erzeugen und die Stromrechnung an EVN, Verbund etc. würde sich halbieren oder mehr. Aber weil der Stromversorger dadurch keine perversen Gewinne mehr macht, führt der Staat die sogenannte "Sonnensteuer" ein.

Und diese hält die Stromrechnung künstlich auf altem Niveau oder treibt sie sogar noch höher, als sie ohne PV-Anlage war.

Einfaches Beispiel:

  • Ohne PV-Anlage zahlten meine Eltern im Monat 85 € für den Strom.
  • Mit PV-Anlage reduziert sich die Stromrechnung im besten Fall auf 42,50 €

Und nachdem in Sonnenreicher Zeit so viel Strom selbst erzeugt wird, würde sich die Rechnung auf mindestens 50 % reduzieren. Und nun kommt diese künstliche Steuer und die pusht die Stromrechnung wieder auf 85 € oder mehr hoch.

Und im extremen Fall zahlt man dann sogar mehr für'n Strom, als ohne PV-Anlage!

Damit meine ich: Durch die Stromsteuer treibt man die Rechnung meiner Eltern auf, sagen wir, bis zu 100 oder mehr € hoch.

Und da frag' ich mich echt: Wie soll dann in diesem egoistischen System die Energiewende stattfinden, wenn man die Kunden dafür bestraft, dass sie ihren Strom selbst erzeugen?

Und der Grund, warum ich darauf komme: Ich hab' mal davon gelesen, dass es in Deutschland versucht worden sein soll, PV-Betreiber künstlich zu schröpfen durch zusätzliche EEG-Umlage!

Elektronik, Energie, Heizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, EEG, erneuerbare Energien, Photovoltaik, Photovoltaikanlage, PV, Solar, Solaranlage
Fehlerstromschutzschalter Typ A oder B bei einer PV Anlage?

Es gibt zur zeit zu viel wiedersprüchliches zu diesem Thema, vielleicht gibt es ja einen hier der klarheit schaffen kann.

Ein Kumpel hat sich eine 600W PV anlage selbst zusammengestellt. Bei dem Wechselrichter ist in der Anleitung geschrieben das der Einbau von einem FI Typ B empfohlen wird weil warscheinlich die Typ A defekt gehen können.

Darauf hin haben ich mich erkundig das wohl nur Typ B gebraucht wird bei KFZ Wallboxen. Die produzieren wohl diese schädlichen Gleichspannungimpulse, die mini Wechselrichter wohl er weniger.

Mein Kumpel hat sowas nicht.

Das ding ist, dieser Fi (B) ist ja nicht zum rausfiltern dieser Impulse gedacht, es ist ja auch nicht seine Aufgabe, er soll sie ja nur erkennen und danach handeln oder?

Wenn diese Impulse so schlecht sind und ich selbst keinen FI im Haus verbaut habe, würde dann nicht der nexte Nachbar die Impulse abbekommen? Würde dann nicht sein Typ A kaputt gehen?

Die Farge ist auch noch, filtert ein Stromzähler (Analog/Digi) diese Impulse raus?

20min später gerade beim schreiben haben wa vom Nachbarn seine PV Anlage einsehen können. Es ist eine 7KW Anlage die den produzierten Strom über die kleine Unterverteilung im Sommenhaus zum Haupthaus einspeist. Dort haben wir gesehen das der dort Verbaute FI ABB F372 gute 15-20 Jahre auf dem Buckel hat. Dort haben die Monteure nichts umgebaut. Also dort kein umbau Auf Typ B.

Wie ist eure fundierte Erfahrung dazu?

Elektrik, Stromverbrauch, Elektriker, Photovoltaik, Solar, Solaranlage, Wechselrichter
Welche Heizung für den Altbau?

Hallo zusammen,

wir haben ein Altbau (Baujahr 1904) erstanden und brauchen dringend Beratung bzgl. der kommenden Heizungsanlage. Bisher wird mit Gas beheizt.

Fakten bisher:

  • 2 Etagen á 55 m²
  • nur eine Person hat darin gewohnt
  • wahrscheinlich wurde nur die untere Etage benutzt
  • der Energieausweis sagt im Schnitt ca. 20.000 kwh Verbrauch, davon 3.500 kwh für Warmwasser

Wir planen:

  • Ausbau des Dachgeschosses - Wohnfläche danach insgesamt ca. 150-160 m², wir sind 5 Personen
  • Austausch der Fenster
  • Einbau Fußbodenheizung auf allen Etagen
  • es soll KEINE Fassadendämmung vorgenommen werden, lediglich das Dach soll gedämmt werden
  • PV-Anlage soll installiert werden
  • gerne hätten wir zusätzlich einen Ofen

Unsere Sorgen:

  • einmal lese ich Wärmepumpe geht nicht ohne Fassadendämmung, einmal scheint es doch zu gehen. Geht es nur bei Erdwärmepumpe oder auch bei Luftwärmepumpe und warum? Gedämmt ist doch so oder so nicht?!
  • ich kenne nicht die Heizlast, die das Haus benötigt. Die Angaben im Energieausweis sind laut Energieexperten nicht aussagekräftig. Im Netz habe ich für Altbauten von 160 kwh/m², in unseren Fall als knapp 25.600 kwh gelesen?! Scheint mir zu wenig zu sein oder?
  • Energieberater hat noch keine Zeit, weil erst anderes Haus berechnet wird, ich muss aber jetzt schon handeln, weil die Finanzierung bestätigt werden muss. Da wäre die Heizung natürlich sehr wichtig

Ich denke an eine Kombination vieler Energiequellen aber irgendwie fehlt mir eine Vergleichsrechnung für die endgültige Entscheidung. Kann uns jemand helfen?

Dankeschön :)

Energie, Heizkosten, Heizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, Sanierung, Altbau, Bautechnik, Energieverbrauch, Gasheizung, Heizungsanlage, Photovoltaik, Solaranlage, Gasverbrauch, Warmwasser

Meistgelesene Fragen zum Thema Photovoltaik