Warum ist das politisch links?

Diese Frage stellt sich jetzt aus einem neutralen Hintergedanken. Nur wundere ich mich:

Zu einer linken Einstellung gehört ja bspw, dass man niemanden diskriminiert. Dazu fallen mir jetzt bspw Religionen ein.

Gerade in christlich geprägten Ländern (wie bspw auch Deutschland) besteht noch eine gewisse Diskriminierung gegenüber bspw dem Islam und ‚Kopftüchern‘. Andersherum ja genauso.

Jetzt ist bspw der Islam doch aber deutlich frauenfeindlich, homophob,…. was ja das genaue Gegenteil der linken Philosophie ist.

Im Christentum gibt es natürlich auch Auszüge die sehr auf Geschlechtertrennung usw abzielen vor allem auch auf Homophobie.

So besteht von der linken Seite aus der Hass und diverse Demonstrationen gegen Frauenfeindlichkeit usw. während gleichzeitig die Menschen in Schutz genommen werden die einer Religion angehören, wo genau das inhaltliche Faktoren sind.

Ich hatte da letztens schon mit nem Freund drüber gesprochen und er meinte, dass man ja nicht per se alles aus dem Koran, Bibel,… für überzeugend halten muss.

Dennoch aber bin ich der Ansicht, dass wenn man an diese Religion glaubt es auch gleichzeitig in Ordnung findet, wenn Frauen diskriminiert werden und Homosexualität falsch ist.

Ich selbst würde mich auch als links bezeichnen. Kriege aber immer heftig Kritik im Freundeskreis, wenn ich mich negativ gegenüber Personen äußere, die einer Religion angehören, weil ich Religionen verachte, weil diese für mich eben das Gegenteil von links sind

Religion, Islam, Politik, Gesellschaft, Linksextremismus, Muslime, Rechtsextremismus
Kennt ihr dieses „Foto“ schon?

Mich würde mal Interessieren, ob ihr dieses Foto bereits gesehen habt bzw. ob ihr es auch geteilt habt!

https://www.aljazeera.com/amp/news/what-is-all-eyes-on-rafah-decoding-the-latest-viral-social-trend

All eyes on Rafah" ist ein von künstlicher Intelligenz (KI) generiertes Bild mit einem Slogan, der auf die Situation in Rafah, der südlichsten Stadt des Gazastreifens nahe der Grenze zu Ägypten, aufmerksam macht.
Nach Beginn des israelischen Krieges gegen den Gazastreifen begann Israel mit der Bombardierung von Norden her und bewegte sich nach unten, wodurch die Palästinenser aus ihren Häusern vertrieben wurden und in den Süden flohen, um Schutz zu suchen.
Im Februar war etwa die Hälfte der 2,3 Millionen Einwohner des Gazastreifens nach Rafah gedrängt worden, als Israel ankündigte, eine Bodenoffensive auf Rafah zu starten, und behauptete, die vier Brigaden der Hamas, der palästinensischen Gruppierung, die den Gazastreifen regiert, seien dort.
Diese Ankündigung wurde weltweit verurteilt. Im Februar sagte Richard "Rik" Peeperkorn, WHO-Vertreter für den Gazastreifen und das besetzte Westjordanland, dass "alle Augen" auf die bevorstehende Offensive in Rafah gerichtet seien. Ameera Kawash, eine im Vereinigten Königreich lebende palästinensisch-irakisch-amerikanische Künstlerin und Forscherin, die sich in ihrer Arbeit mit den Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf das Leben und die Erzählungen der Palästinenser befasst, erklärte gegenüber Al Jazeera, dass der Slogan "All eyes on Rafah" wahrscheinlich auf seine Aussage zurückgeht.
Seitdem ist der Slogan auf Protestplakaten und in anderen sozialen Medien erschienen.

https://www.morgenpost.de/politik/All-Eyes-on-Rafah-Was-hinter-dem-Trend-Hashtag-steckt.html

Bild zum Beitrag
Nein, kenne ich nicht 48%
Ja, kenne ich bereits 46%
Klar + auch weiterverbreitet. 6%
Foto, Religion, Fotografie, Krieg, Politik, Glaube, Hamas, Iran, Israel, Muslime, Palästina, Palästinenser
Wie gefährlich ist die Tradwife Bewegung in Deutschland?

Seit einigen Jahren beobachte ich mit Sorge den US-amerikanischen "TradWife" Trend. Das ist eine Abkürzung für "traditional wife", also Traditionelle Ehefrau. Er wird vor allem von radikalen Christinnen beworben. Es geht darum, dass in einer Ehe die Frau Zuhause bleiben und sich um Haus und Kinder kümmern soll. Meistens fordern sie auch, dass Frauen sich ihren Männern unterordnen sollen. In letzter Zeit sehe ich auch immer mehr deutschsprachige Accounts (z.B. auf Instagram), die ein entsprechendes Weltbild propagieren. Auch hier sind es meistens Anhängerinnen von Freikirchen und christliche Influencerinnen. Manche, aber bei weitem nicht alle, haben auch Kontakte zu Rechtsextremist:innen (z.T. weit rechts von der AFD). Posts, die beispielsweise die "biblische Unterordnung" (der Ehefrau unter den Ehemann) romantisieren und Frauen dazu aufrufen, diesem Ideal zu folgen, erreichen mittlerweile tausende Likes- und was mir wirklich Sorgen bereitet- auch von vielen jungen Frauen.

Wie seht ihr das? Kann diese Bewegung auch bei uns dazu führen, dass feministische Fortschritte rückgängig gemacht werden? Oder ist das eine kleine und für die Gesamtheit ungefährliche Bubble? Und könnt ihr euch erklären, weshalb junge Frauen sich so für ein Weltbild begeistern lassen, das sie in ihren Rechten einschränkt?

Ich bin gespannt auf eure Meinungen.

Haushalt, Männer, Religion, Islam, Mädchen, Politik, Frauen, Beziehung, Jugendliche, Christentum, Social Media, Ehe, Emanzipation, Feminismus, Glaube, Gleichberechtigung, Hausfrau, Jugend, Jungs, konservativ, Männlichkeit, Medien, Unterordnung, Vorurteile, Gehorsam, Liberal, Rollenbilder, Instagram, TikTok, Influencer

Meistgelesene Fragen zum Thema Religion