TP4056 Li-Ion-Laderegler - Akkus parallel und seriell schalten sowie belasten und gleichzeitig laden?

Hallo zusammen,

in meinem Projekt möchte ich Lithium-Ionen-Akkus (mit Schutzschaltung) mit Solarstrom laden und damit den Rest des Projektes versorgen. Als Laderegler soll dafür der TP4056 (http://cds.linear.com/docs/en/datasheet/405642f.pdf) zum Einsatz kommen, der ja häufig in Kombination mit dem DW01-G (http://www.ic-fortune.com/upload/Download/DW01-G-D...) auf einer Platine verkauft wird (z. B. In meinem Projekt möchte ich Lithium-Ionen-Akkus (vermutlich Ebay-Artikel Nr. 361478108099) mit Solarstrom laden und damit den Rest des Projektes versorgen. Als Laderegler soll dafür der TP4056 (http://cds.linear.com/docs/en/datasheet/405642f.pdf) zum Einsatz kommen, der ja häufig in Kombination mit dem DW01-G (http://www.ic-fortune.com/upload/Download/DW01-G-D...) auf einer Platine verkauft wird (z. B. Ebay-Artikel Nr. 171853977388). Damit ist der Akku also theoretisch gegen Über- und Unterladung und einen zu hohen Strom geschützt. Zur Sicherheit haben die Akkus ja ebenfalls Schutzschaltungen. Das Solarladen sollte auch keine Probleme machen, da ich a) mit Solarzellen arbeite, die höhere Spannungen abgeben, welche dann per DC-DC-Converter auf 5V geregelt werden und b) der TP4056 erst dann anfängt zu laden, wenn eine ausreichend hohe Spannung anliegt. Allerdings frage ich mich noch, ob der bereitgestellte Ladestrom konstant sein muss/sollte. Ich denke aber nicht, oder? Die Akkus sollen nun einzeln geladen werden, allerdings gleichzeitig Strom für die Schaltung liefern. Dafür würde ich gerne immer zwei Akkus in Reihe schalten und die beiden Akkupaare dann parallel. Dies würde dementsprechend über die Lastausgänge der TP4056 geschehen (siehe Bild). Allerdings weiß ich nicht, ob die TP4056 eine Serienschaltung während gleichzeitiger Ladung unterstützen. Geht das? Zudem kann es bei unterschiedlicher Ladung der parallelen Blöcke ja zu großen Ausgleichsströmen kommen. Theoretisch sollte das nicht vorkommen, da alle simultan ge- und entladen werden, aber für den Fall möchte ich dafür gerüstet sein. Reicht der Schutz des DW01-G auf der Platine und der Schutz der Akkus aus, um Schäden zu vermeiden, oder sollten weitere Sicherungen geschaffen werden? Wenn ja, wie sehen diese aus?

Vielen Dank im Voraus, Julian

Bild zum Beitrag
Elektronik, Laden, Solar, Lithium-Ionen-Akku

Meistgelesene Fragen zum Thema Solar