3800 Watt (knappe 4000 Watt) bei 1,5 mm Kabelquerschnitt?

Hallo Leute. Ich hoffe bei meiner Fragestelung blickt hier auch jemand durch :) Nun gut Ich habe eine kleine Wohnung bei meinem Vater. Ich bin gerade dabei mir eine Küche einzurichten. Habe den Raum ausgemalt und habe auch ein Kabel für Strom verlegt damit ich Kühlschrank eine 2-Platten einbaukochplatte und mikrowelle betreiben kann. Gut. Verlegt wurde ein 1,5 mm² Kabel und zwar 7 Meter lang mit einer Unterteilung (5 meter und 2 Meter) Jetzt hängt an diesem Kabel ständig der neue Kühlschrank die ja schon stromsparend sind und kaum mehr als 50 watt brauchen und eben diese Herdplatte mit 2 Kochplatten (Kein ganzer Herd mit backrohr) eine größere und eine kleinere die man jeweils in drei Stufen schalten kann. Hab mir nichts weiter gedacht nur als ich heute auf die Herdplatte gesehen hab steht am schild 220 V 3,5 KW 240 V 3,8 KW. Wie sieht das jetzt aus wenn Kühlschrank und Herdplatte auf diesen Kabel hängen? Wann brauch diese Herdplatte 3800 Watt wenn beide Platten (größere und kleinere) voll laufen oder auch wenn nur eine läuft? Braucht die Platte dann natürlich auf der ersten Stufe weniger als auf der zweiten stufe und auf der zweiten stufe weniger als auf der dritten oder? Habe diese platte selbst geschenkt bekommen und da is kein Stecker drauf die war direkt angeschlossen denke ich. darf ich da dann einen stecker montieren oder darf man das nicht?

An der Verteilerdose wo wir mit dem 7 meter 1,5mm² Kabel weggegangen sind hängt auch das Licht. Und auch die Zuleutung zu dieser Verteilerdose ist soweit ich es erkennen kann nur ein 1,5mm² Kabel. Aber es sind da sehr viele Kabel drinen das ich es eventuell nicht erkennen kann.

Also was denkt ihr mit dem 1,5mm² wo Kühlschrank und diese Herdplatte und Micro drann hängen? würde das reichen das Kabel? Ich muss dazu sagen alle drei laufen nie zusammen. es läuft immer nur der Kühlschrank und die Herdplatte oder Kühlschrank und Micro. und auch bei der Herdplatte brauche ich nie beide Kochplatten auf einmal.

Bei meiner Fragestellung wird jetzt keiner durchblicken aber ich weis nicht wie ich es sonst formulieren soll. Ich bin da schon am verzweifeln. Schaut bitte öfters auf diese frage ich werde auch auf Antworten antworten.

Danke an euch schon mal im Voraus. Mfg Michael

Kabel, Elektrotechnik, Stromverbrauch, Anschluss, Stromstärke
Fehlerstromschutzschalter Typ A oder B bei einer PV Anlage?

Es gibt zur zeit zu viel wiedersprüchliches zu diesem Thema, vielleicht gibt es ja einen hier der klarheit schaffen kann.

Ein Kumpel hat sich eine 600W PV anlage selbst zusammengestellt. Bei dem Wechselrichter ist in der Anleitung geschrieben das der Einbau von einem FI Typ B empfohlen wird weil warscheinlich die Typ A defekt gehen können.

Darauf hin haben ich mich erkundig das wohl nur Typ B gebraucht wird bei KFZ Wallboxen. Die produzieren wohl diese schädlichen Gleichspannungimpulse, die mini Wechselrichter wohl er weniger.

Mein Kumpel hat sowas nicht.

Das ding ist, dieser Fi (B) ist ja nicht zum rausfiltern dieser Impulse gedacht, es ist ja auch nicht seine Aufgabe, er soll sie ja nur erkennen und danach handeln oder?

Wenn diese Impulse so schlecht sind und ich selbst keinen FI im Haus verbaut habe, würde dann nicht der nexte Nachbar die Impulse abbekommen? Würde dann nicht sein Typ A kaputt gehen?

Die Farge ist auch noch, filtert ein Stromzähler (Analog/Digi) diese Impulse raus?

20min später gerade beim schreiben haben wa vom Nachbarn seine PV Anlage einsehen können. Es ist eine 7KW Anlage die den produzierten Strom über die kleine Unterverteilung im Sommenhaus zum Haupthaus einspeist. Dort haben wir gesehen das der dort Verbaute FI ABB F372 gute 15-20 Jahre auf dem Buckel hat. Dort haben die Monteure nichts umgebaut. Also dort kein umbau Auf Typ B.

Wie ist eure fundierte Erfahrung dazu?

Elektrik, Stromverbrauch, Elektriker, Photovoltaik, Solar, Solaranlage, Wechselrichter