Welche Batterie kaufen Gel oder AGM?

Hallo Leute, ich habe auf ebay Kleinanzeigen Batterien entdeckt, die ich vorläufig in mein Garten haben möchte. Die Batterien werden vorläufig als batteriespeicher für meine Solaranlage dienen. Ich habe jetzt zwei Anzeigen entdeckt und weiß nicht was die bessere Anzeige ist. Deswegen wollte ich euch fragen, welche Anzeige ihr eurer Meinung nach besser findet.

1. Anzeige

4x 120 Ah Gel Batterien. Der will für alle 4 Stück 300 Euro haben, habe es geschafft, alle 4 zu nen Preis von 240 Euro zu bekommen. Also pro Batterie 60 Euro. Hier ein paar Bilder

Zum Zustand sagt der Käufer ,, Sind ca. 2 Jahre alt. Hatte sie bei mir im Schrebergarten für einen Wechselrichter im Einsatz. Da wir umgezogen sind und ich den Garten nicht mehr habe, brauche ich die Batterien auch nicht mehr. Sind ca. 20x geladen worden. "

2. Anzeige

2 x 120 Ah AGM Batterien. Habe es Geschäft den Preis auf 75 Euro zu handel, also für die beiden 150 Euro.

Zum Zustand sagt der Verkäufer ,, die sind 2,5-3 Jahre alt, wurden aber maximal zehnmal aufgeladen. Die Batterien habe ich für mein Bugmotor genutzt. Zum Laden wurden diese aus dem Boot rausgeholt und zu Hause aufgeladen. Wie gesagt, die wurden vor dem Angel Urlaub zuhause aufgeladen und nach ca. nach 4 Tagen je 8 Stunden angel hat der 80lb Motor ungefähr 2/3 der Ladung verbraucht. Danach habe ich die Ausgebaut und nachgeladen. "

Was meint ihr? Da bin ich mal gespannt.

Bild zum Beitrag
Akku, Batterie, Elektrik, Spannung, Elektrizität, Photovoltaik, Solaranlage, Kapazität
Neue PV Anlage - welcher Anbieter?

Es wird ernst: 16,x KW Peak auf Norddach ca. 15 Neigung / Ertragsschätzung mindestens 80 %

Speicher 14 KW mit Notstrom

Rund 10 Anbieter habe ich angefragt aber viele konnte ich von vornherein ausschließen.

Die gewählten Anbieter verlangen alle ungefär das gleiche ca. 40 T - ich weiß es ist viel zu teuer aber ich erwarte höchste Qualität und lange Lebensdauer.

Alles natürlich mit Komplett Montage da ich selber nichts machen kann.

Welche Kombination von Wechselrichter, Speicher und Module ist die Beste?

Anbieter 1:

  • 34 Stk Bauer Hochleistungs-Solarmodule (BS-420-108M10HBB mit 420 Wp)
  • Fenecon Home 20kW mit 14 kWh
  • FENECON Home Hybrid-Wechselrichter 20 kW, inkl. Hochvolt- Batterie mit 14 kWh Kapazität

Anbieter 2:

  • Titans R S M 4 0 - 8 - 3 8 5 M B - 405 MB oder Heckert Solar NEMO® 2.0 60 M BLACK
  • 15KW Wechselrichter 3Phasen Hybrid Azzurro 3PH HYP15000 ZSS + Energiemanager Azzurro Meter 3Ph HYD
  • Stromspeicher Azzuro Energy Batterie Z3 HV 15,36Kw

Anbieter 3:

  • Solar Fabrik 420 W S4 Innovation Powerline N Glas/ Glas Solar Fabrik Mono S4 Mono Halfcut, Glas/Glas, n-type, 30 mm
  • 10 Stk SUNPRO Athena 800 Leistungsoptimierer
  • LYNUS Hybrid Inverter 15 kW inklusive Batterieturm 14,7 kWh & Connect Box

Billiganbieter: (ca. 30 T)

  • Qualitäts-Photovoltaikmodul TWISUN FULL-BLACK Doppelglas mit 410 W
  • Wechselrichter Growatt MOD 10KTL3-X 3-phasiger Wechselrichter
  • Growatt ARK 10,2H Solarspeicher mit 10,24 kWh EUR Speicherkapazität
Strom, Stromverbrauch, Elektriker, Photovoltaik, Solaranlage
Ist Enpal Seriös und Sinnvoll?

Hallo Community,

Enpal ist ein Startup welches unter anderem "Photovoltaik - alles inklusive" auf Miete anbietet. Ich suche jemanden der breits erfahrung mit diesem Unternehmen gemacht hat.

Vor ungefähr 8 Monaten hatte meine Mutter und ich ein Remote Gepräch mit einer Enpal Mitarbeiterin. Das Ziel von diesem Gespräch war, sich über möglichkeiten und Kosten einer Photovoltaik zu informieren.

An sich wurde uns ein super(?) Preis genannt von 228 Euro im Monat (20 Jahre). Unser altes Haus hat eine Wohnfläche von ~286m² mit Ölheizung, Wärmepumpe & bald auch kleinen Serverraum (home Lab). Dazu kommt, dass wir ungefähr 40 Cent den Kilowatt bezahlen. All diese (Strom-/ & Heizkosten) würden somit "wegfallen". Momentan Zahlen wir zumindes weitaus mehr als diese 228 Euro Monatlich.

Dennoch zweifel ich an der Professionallität und Strategie dieses Unternehmens sehr. Erstens finde ich die Werbung merkwürdig, wir bekamen bereits mehrere einfach bedruckte Zettel in unseren breifkasten wie "Wir haben in ihrer umgebung ein Haus mit Solar bedekt, sie könnten dies auch tun!..." blah blah blah. Dieser Zettel sieht aus, als hätte dies ein 4 Klässer im EDV unterricht gemacht. Ebenfalls wird ständig auf Renter Webseiten (Sorry Facebook und co.) mit "UNGLAUBLICH BILLIGE SOLARANLAGE" geworben. Direkt neben den "Wir suchen 800 Hörtester für kostenlose Hörgeräte" Werbungen.

In mein Augen ziemlich unprofessional und merkwürdig warum diese sich solch eine Zielgruppe aussuchen?

Nach dem Gespräch hatte meine Mutter dennoch den Vertrag unterschrieben aber (glücklicherweise) wurde dieser zurrückgezogen. Wieso? Ich war zu den Zeitpunkt noch 17 Jahre jung und bin im Grundbuch eingetragen. Daher das ich mit 17 nicht geschäftsfähigkeit bin, war meine Unterschrift Rechtsungültig. Sie sagte, dass sie sich melden werden sobald ich 18 bin. Das bin ich jetzt.

Ebenfalls konnte mir keine Antwort darauf gegeben werden, warum eine Wallbox ein MUSS ist. Mir wurde sowas gesagt das die Wallbox Technisch ein muss ist, damit die Anlage funktioniert. Theoretisch, um Ecken gedacht, kann dies auch stimmen und ggf. Kosten sparen aber es kann auch genau so gut Marketing dahinter stecken. Uns wurde ständig von ein E-Auto erzählt was wir laden könnten. Wir besitzen nichtmal ein E-Auto.

Ich entschuldige falls das ganze hier etwas durcheinander ist. Ich habe nur mal meine Sorgen frei aufgeschrieben. Ich hoffe das mir jemand seine Erfahrung mitteilen kann.

Energie, Stromanbieter, Kosten, Vertrag, Heizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, Photovoltaik, Photovoltaikanlage, Solar, Solaranlage, Stromversorgung
Welcher akku für Fahrradanhänger?

Hallo,

Ich besitze einen selbstgebauten Fahrradanhänger, in diesen würde ich nun gerne eine Batterie einbauen, da sich herausgestellt hat, das ich keine fahrradlichter montieren kann ohne das sie gestohlen werden.

An der Batterie sollen folgende "Verbraucher" angeschlossen werden:

• 12V Panel mit:

- USB Ausgängen zum Handyladen

- Zugarettenanzünder

- Batteriestandsanzeige

• 12V LED Frontlichter StvO zugelassen

• Ca. 8 12V LED Scheinwerfer für Innenraum und als Flutlicht bei Ausflügen

• 12V Kompressor der aber nur selten und kurz verwendet wird

Nun brauchen die ganzen Geräte kaum Leistung, vorallem die LED's nicht. Man bedenke das nie alles gleichzeitig betrieben wird.

Nun habe ich mich gefragt welchen Typ Batterie ich dafür verwende? Die Batterie wird oft geladen und entladen und muss dem rütteln bei der Fahrt standhalten. Außerdem sollten Sie aller mindestens 10Ah haben, damit ich nicht dauernd aufladen muss (besser zwischen 30 und 80)

Meines Wissens bleiben dann noch 4 Typen übrig:

LiFePo4 (hohe Preisklasse)

AGM (mittlere Preisklasse)

Gel (mittlere bis günstige Preisklasse)

Lithium-Ionen (extrem hohe Preisklasse in dem Ah bereich)

Nun frage ich mich welcher dieser Typen für mein unterfangen am besten geeignet ist. Die Haltbarkeit spielt eine große Rolle, denn lieber kauf ich eine neue 40€ Gel Batterie wenn sie mal kaputt ist, anstatt einer 100€ LiFePo4.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und vielen Dank im Voraus

~Micha

Akku, Batterie, Elektrik, 12V, Elektrizität, LED, Photovoltaik, Physik, Solar, Solaranlage, Akkumulator
Kann ich Solarspeicher Senec zurückgeben?

Hallo an alle Forenmitglieder, wir haben einem Angebot Anfang August für eine Photovoltaikanlage zugestimmt. Es umfasst eine 9 kwp Anlage (Full Black Paneele), einen Senec 5 kWh (v3 Hybrid Duo) Speicher, eine Garantieverlängerung auf den Speicher auf 20 Jahre und einen Cloudanschluss. Mit Einbau eines neuen Stromkastens zahlen wir 25400 €.

Letze Woche wurden die Paneele an einem Tag angebracht, der Speicher steht unten im Karton im Keller. Einen Termin für die Installation haben wir noch nicht. Leider erst jetzt und dies ärgert mich so extrem, habe ich von den Bränden von Senec erfahren. Uns verunsichert dies total und wollen diesen Speicher nicht mehr bei uns stehen haben. Die Widerrufsfrist auf den Vertrag ist verstrichen, allerdings steht in der Belehrung ebenso, dass man auf Hardware ein 14 tägiges Widerrufsrecht hat, ab Erhalt der Ware. Hier wären wir drin. Wie ist eure Meinung? Kann man den Speicher zurückgeben und gegen einen anderen austauschen? Macht dies Sinn oder ist es Panikmache? Wir waren im Glauben, ein Qualitätsprodukt zu kaufen und lesen jetzt von einigen Bränden und lesen nun, dass die Leistung bereits mehrfach auf 70% oder weniger gedrosselt wurde. Das wurde uns bei Unterzeichnung des Vertrages natürlich nicht gesagt. Am Speicher hängt leider auch die Cloud und die Garantieverlängerung. 

Wir sind so verunsichert. Wie würdet ihr vorgehen? Über Einschätzungen wären wir sehr dankbar.

Anwalt, Verbraucherschutz, Photovoltaik, Solar, Solaranlage, Verbraucherrecht, Widerrufsrecht, stromspeicher
Wie berechne ich die maximale Leistung für einen Kabelquerschnitt für meine Mini-PV/XXL-Balkonkraftwerk?

Ich habe vor mir eine mini PV-Anlage als Erweiterung auf mein Garagendach (Flachdach) zu setzen. Dabei habe ich an einen HM-1500 Wechselrichter gedacht, da Platz für 4 Module wäre. Vom Garagendach bis ins Haus in den Keller habe ich etwa 10-12m Kabelweg. Dort liegt dann eine "tote" einzeln abgesicherte Steckdose an der früher mal eine Waschmaschine angeschlossen war. Diese würde ich gerne entfernen und das Kabel nutzen um die PV-Anlage mit meiner Unterverteilung zu verbinden. Allerdings hat das Kabel ab dort nochmal geschätzt 15 Meter (je nachdem wie das nach oben ins 1. OG verlegt wurde).

Jetzt das Problem: Die Steckdose ist über ein 3x1,5mm² Kabel mit der Unterverteilung verbunden.

Ich hätte also einen Kabelweg von ca. 25-30m und maximal 1500W die durch fließen, allerdings nur ein 3x1,5mm² Kabel, würde das funktionieren? Einige Onlinerechner sagen man solle 3x2,5mm² nehmen, ich habe jedoch keine andere Möglichkeit ohne enormen Aufwand ein solches Kabel nach oben zu legen. Würde das dennoch funktionieren? Andere Verbraucher hängen nicht an dem Stromkreis, wäre also wirklich nur diese Mini-PV.

Würde es ansonsten helfen, den Außenteil, der bis zu der "alten" Leitung neu gemacht wird mit 3x2,5mm² zu verkabeln und innen für die letzten 10-15m auf die 3x1,5mm² zu gehen oder macht das keinen Unterschied?

Zudem ggf. noch die Leitung mit 10A absichern statt wie bisher mit 16A?

Strom, Energie, Elektrik, Kabel, Elektriker, Photovoltaik, Solaranlage, Kabelquerschnitt, Balkonkraftwerk
Mit Klimaanlage heizen?

Macht es Sinn mit Klimaanlagen auf WP Technik zu heizen?

Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung 70er Jahre Dämmung, Pelletheizung (neu), Solaranlage aktuell 13,5 KW / PEAK wird erweitert auf bis zu 30 KW Peak + Stromspeicher.

Da Pellets auch immer teurer wird und man für Stromeinspeisung nicht mehr viel bekommt, macht es Sinn auch mit Strom zu heizen.

Natürlich bekommt man im tiefsten Winter schon wegen dem kurzen Sonnenstand und der schlechteren Ausrichtung der Anlage auf die tiefstehende Sonne nur wenig Ertrag vom Dach.

Aber im Spätherbst und frühen Frühjahr ?

Die Klimaanlage kann heizen und kühlen.

Ferner hat der Wassertank der Heizung eine Heizstab

Ist es nur wenig kalt reicht der Heizstab evt schon aus. Ist es etwas kälter wird in den wichtigsten Räumen die Klimaanlage auf wärmen gestellt. Ist es richtig kalt kommt die Pelletanlage zum Ziel.

Macht das Sinn?

So soll es sich rechnen:

  • Einspeisevergütung für die alte PV heute 130€ künftig wird diese Volleingespeist mit 14,5 cent pro KW/PEAK daher ca. 200€
  • Einspeisevergütung der neuen PV ca. 50 € (7,1cent je KW/Peak)
  • aktuell 130€ Stromkosten künftig nur noch 30 € Ensparung 100€
  • Einsparung Pellet 100€ (1200€ im Jahr)#
  • Einsparung Sprit durch eAuto ca. 200€/Monat

Summe= 650€

Umwelt, Strom, Energie, Kühlung, Heizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, Klimaschutz, Energieeffizienz, Heizungsanlage, Klimaanlage, Photovoltaik, Solaranlage
Caravan Stromversorgung realisieren?

Grüße liebe Community,

erstmal die kleine Vorgeschichte, damit man den Kontext versteht..:

vor etwa 2 Jahren bin ich von Bulgarien 🇧🇬 in die Niederlande 🇳🇱 gezogen für einen neuen Job. Da ich dort einige Leute kennengelernt und Chancen genutzt habe, konnte ich mich in der Branche Selbstständig machen in diesem Jahr.
Mein letzter Job hat mich bedauerlicherweise auch an eine Kleine Stadt (kurz hinter Aachen) gebunden da dies eine Vereinbarung mit meinem letzten Arbeitgeber war.

Da meine Selbstständigkeit eine sehr sehr hohe Reisebereitschaft erfordert und ich meine Wohnung in den Niederlanden lediglich eine Woche im Monat sehe, habe mir vor kurzem einen Caravan gekauft (Bild angehängt). Welchen ich mir nun ausbauen möchte um darin vollständig leben zu können, da ich es nicht einsehe mehr als 900€ p/m zu zahlen für eine Wohnung die ich praktisch nie nutze…

schon einmal vorab. Ja ich habe mir das gut überlegt, und eine Meldeadresse habe ich auch.

Die Frage die sich mir nun gestellt hat ist, wie Plane ich die Stromversorgung am besten?
der Caravan sollte eine externe Einspeisung über:

  • Landstrom (wahlweise über Steckdose oder Ladesäulen für Elektroautos),
  • Solaranlage auf dem Dach (~14 m2 stehen für Solarpanele zur Verfügung,
  • Stromgenerator,

haben. Die Anforderungen sind dabei allerdings relativ hoch:

  • Ein 1000w PC (I9-10900KF, 3080, 2x SSD, 4x DDR4, 7x Lüfter und 1x HDD),
  • eine Klimaanlage,
  • eine Mikrowelle,

sollen zeitweilig zusammen betrieben werden können. Der Wohnwagen sollte darüberhinaus mindestens für 2 Tage komplett Autark sein können.

Platz spielt weniger eine Rolle da der Caravan 16m2 innen drin bietet und ich frei umbauen kann.

kann mir wer helfen was die benötigten Maßstäbe hinsichtlich Leistungsaufnahme der Solaranlage, benötigte Wechselrichter Kapazität, benötigte Komponenten, usw. angeht?

schon einmal vorab vielen Dank für die Antworten!

Bild zum Beitrag
PC, Solaranlage

Meistgelesene Fragen zum Thema Solaranlage